Joëlle Valterio fait de la poésie et des performances in situ. Etre 
présente, incorporer un contexte ou y réagir sont à la base de son travail. Elle crée des actions 
poétiques afin de participer à un espace-temps spécifique. Ecrire, 
déambuler, transporter, ainsi qu’emballer/déballer sont des actions 
récurrentes de ses performances. Sa pratique alterne entre concentration
 et digression extrêmes et échoue systématiquement dans sa tentative de 
saisir ce qui nous dépasse. Elle vit en Suisse où son travail avec UTP a été présenté au Kunstmuseum Luzern, Kunsthaus Zofingen,
 Kasko Basel, PROGR Bern, Petithéâtre de Sion, Théâtre Oriental Vevey, Makaronic Genève, Performance-Reihe Neu-Oerlikon Zürich, International Performance Art Giswil, etc. Son travail a également 
été présenté au Maschinenhaus Essen (D), Kunsthalle Mulhouse (F), 
Interakcje Festival (P), Ruffactory Köln (D), etc. Elle a étudié notamment à la Haute école des arts de Berne (MA in 
Contemporary Arts Practice) et à l’Université de Lausanne (CAS en 
dramaturgie et performance du texte). Joëlle dirige UTP (Unwrap The Present), qu'elle a créée en 2013 et enseigne l'improvisation à l'EPFL (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne) depuis 2017. Elle est membre de PANCH (Performance Art Network CH) et de la SSA (Société Suisse des Auteurs).
Joëlle Valterio macht Poesie und in situ Kunstperformances. Präsent 
sein, sich einen Kontext einverleiben oder darauf reagieren, das ist 
grundlegend in ihrer Arbeit. Sie lässt poetische Aktionen entstehen, um 
sich an einer bestimmten Raumzeit zu beteiligen. Schreiben, gehen, 
transportieren sowie ein- und auspacken sind wiederkehrende Handlungen 
in ihren Performances. Ihre Praxis alterniert zwischen extremer 
Konzentration und exkursartigen Abschweifungen und ist ein scheiternder 
Versuch, was jenseits ist, zu fassen. Joëlle Valterio lebt in der Schweiz, wo ihre Arbeit u.a. in Kunstmuseum Luzern, Kunsthaus 
Zofingen, Kasko Basel, PROGR Bern, Petithéâtre de Sion, Théâtre Oriental Vevey, Makaronic Genf, Performance-Reihe Neu-Oerlikon Zürich, International Performance Art Giswil gezeigt wurde. Ihre Arbeit 
wurde auch international u.a. im 
Maschinenhaus Essen (D), Kunsthalle Mulhouse (F), Interakcje Festival
 (P), Ruffactory Köln (D) gezeigt. Sie absolvierte ihr Studium u.a. an der Hochschule der Künste Bern (MA 
in Contemporary Arts Practice) und der Universität Lausanne (CAS in 
Dramaturgie und Textperformance). Joëlle leitet UTP (Unwrap The Present), das sie 2013 gegründet hat und unterrichtet Improvisation an der EPFL (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne) seit 2017. Sie ist Mitglied von PANCH (Performance Art Network CH) und Mitglied der SSA (Société Suisse des Auteurs).
Joëlle Valterio makes poetry and in situ performances: being present to,
 incorporating or reacting to a context. She creates poetic actions in 
order to participate in a specific space and time. Writing, walking and 
un/wrapping are recurring in her performances. Alternatively and 
complementarily fully concentrated or digressive, her practice is a 
failing attempt to apprehend and capture what is beyond us. She lives in Switzerland where her work was presented at 
Kunstmuseum Luzern, Kunsthaus Zofingen, Kasko Basel, PROGR Bern, 
Petithéâtre de Sion, Théâtre Oriental Vevey, Makaronic Geneva, Performance-Reihe Neu-Oerlikon Zurich, International Performance Art Giswil, etc. Her work was also shown at Maschinenhaus Essen
 (D), Kunsthalle Mulhouse (F), Interakcje Festival (P), Ruffacotry Köln (D), etc. She studied at Bern University of the Arts (MA in Contemporary Arts 
Practice) and Lausanne University (CAS in dramaturgy and text 
performance). Joëlle is director of UTP (Unwrap The Present) that she created in 2013 and teaches improvisation at EPFL (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne) since 2017. She is a member of PANCH (Performance Art Network CH) and a member of SSA (Swiss Society of Authors).
Media
Der Schreibkörper: Die Walliser Performance-Künstlerin macht Poesie und in situ Kunstperformances, überträgt in ihren räumlichen Gedichten die Prinzipien der Instant Composition auf den Schreibprozess. Ihre räumliche Wahrnehmung nutzt sie so als Impuls für ein choreografisches Kompositionsverfahren.
ERNST, 3/4 2021
Valterios Praxis alterniere zwischen extremer Konzentration und 
exkursartigen Abschweifungen. Sie selbst bezeichnet diese als "scheiternde Versuche", zu fassen, was jenseits sei. 
Die Oberbadische, 16.07.2020 
"Klar, das ist Kunst", sagt eine Frau am Samstag in Zofingens Altstadt, 
geht dann aber unbeirrt weiter. Währenddessen malt Joëlle Valterio mit 
reinem Wasser Wörter und Sätze an die Mauer. Laufend verdampft die 
Schrift im Sonnenlicht. Unwillkürlich bildet man die Sätze nach, solange
 noch Schemen der Schrift zu sehen sind.
Michael Flückiger, Zofinger Tagblatt, 14.5.2018
Was für Beuys der Filz, ist für Joëlle Valterio das Papier. Allerdings 
leitet die Künstlerin ihre Aktionen von der Schrift und vom Schreiben 
her, entzieht diesen aber die materielle Grundlage, um aus der 
Schreibfläche eine Körperoberfläche zu machen.
Herbert M. Hurka, Badische Zeitung, 6.5.2017
EXKURS... ...EXKURSION von Unwrap The Present war ein fantastisches Projekt! Die Schüler-innen haben uns mit ihrer Vorführung vollauf natürlich und ganz selbstverständlich Einblicke in ihre Gedanken und Erlebnisse ihrer persönlichen Reisen gegeben. Sie haben gelernt Wahrnehmungen wesentlich, bedeutungsvoll und fliessend zu beschreiben und einander vorzulesen. Faktisch und substanziell, leibhaftig, materiell und ausdrucksstark, ich bin tief beeindruckt von dieser kreativen Arbeit!
Meris Schüpback, artLABOR by kidswest, Dezember 2015 
Joëlle Valterio va transcrire l’invisible, créer des liens entre les 
mots, utiliser des images et détourner des symboles, déplacer des 
montagnes d’inconscient collectif en déplaçant quelques mètres de 
papier. Le tout dans une fluidité et un calme qu’amènent sa 
concentration et son silence méditatif.
Catalogue des performances Courts-Circuits 2014-2016, Espace Larith, BaM, Chambéry
Die Walliser Performance-Künstlerin Joëlle Valterio lockt Raumecken mit 
Worten aus der Reserve und formt aus beschriebenem Papier poetische 
Pflastersteine.
Magdalena Schindler, Journal B, 15.7.2014
Mit unwrap the present (UTP) lädt Joëlle Valterio jeden 
Monat in den Werkstattraum des PROGR ein. Sie setzt ihre Performance 
jeweils in Kontrast zu zwei Arbeiten von Gästen, in Form einer spontan 
entstehenden Komposition, eines parallelen Einwirkens unterschiedlicher 
Positionen.
Irena Kulka, Kunstbulletin 9/2015
Ein wesentlicher Teil der Inszenierung von Unwrap The Present besteht darin,
ein dynamisches,  akustisches Bühnenbild aus Papier zu entwickeln.
Walliser Bote, über "Der Bau - Traduction en cours...", 4.2.2014
C'est un spectacle qui interroge notre rapport aux langues – et au silence.
Le Nouvelliste, à propos de "Der Bau - Traduction en cours...", 16.1.2014





























